Willkommen auf meinem Wissenschaftsblog.
Hier informiere ich über meine Forschungsarbeiten, Vorträge und Publikationen zu den Themen Historische Authentizität (cultural heritage & value), Architekturtheorie und -geschichte, Denkmalschutz, historisch argumentierende Stadtplanung „Leitbild authentische Stadt“, Gestaltungstheorie (Kunst und Design) und environmental humanities (diskursive Konstruktion von Natur, Klima- und Umwelt, Geschichte des Klimawandels seit 1600, historische Gletscherforschung), Diskursforschung sowie Wissenschaftstheorie im Rahmen historischer Regionalforschung im europäischen Raum.
Stefan Lindl
Prof. Dr. Stefan Lindl
1969 geboren in München-Pasing
1989 Abitur am Kurt-Huber-Gymnasium, Gräfelfing
1989-1990 Zivildienst
1990 Studium der Bayerischen Geschichte, Kunstgeschichte, Mittelalterlichen Geschichte und Provinzialrömischen Archäologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München
1996 Studienabschluss Magister Artium bei Prof. Dr. Friedrich Prinz, Prof. Dr. Marita Krauss in Neuerer Geschichte, Mittelalterlicher Geschichte und bei Prof. Dr. Hermann Bauer in Kunstgeschichte an der LMU München
2002 Promotion zum Dr. phil. bei Prof. Dr. Marita Krauss und Prof. Dr. Franklin Kopitzsch an der Universität Bremen: „Klischee und Klio. Über das Konstruieren von Geschichte“ (Deutsch-französisch-US-amerikanischer Vergleich nationaler Denkstrukturen)
2003-2008 Freiberufliche Tätigkeit mit angewandten Kulturtheorien als Publizist, Essayist, Unternehmensberater, Analytiker, Leiter einer Philosophisch-maieutischen Praxis. CI- und CD-Entwicklung. Kunstvermittlung, Gestaltungsanalytik und -beratung. Entwicklung einer Kunst- und Designanalytik, die auf den Vorläufern der SIA gründete und vor allem eine alternative Art der Kunst- und Designanalyse ermöglichte, neben den üblichen Zugängen der Kunstgeschichte.
2003-2005 Lehraufträrge für Philosophie und Designtheorie an der Akademie Mode & Design, München
2006-2007 Leitung Ressort Kultur eines Finanzmagazins
2008 Lehrauftrag an der Universität der Bundeswehr, München
seit Oktober 2008 Akademischer Rat a. Z. an der Universität Augsburg
seit November 2012 Akademischer Rat am Lehrstuhl für Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte, Philologisch-Historische Fakultät, Universität Augsburg
2012 Eröffnung des Habilitationsverfahrens. Einrichtung des Fachmentorats Oktober 2012, Mitglieder des Fachmentorats: Prof. Dr. Marita Krauss, Prof. Dr. Lothar Schilling, Prof. Dr. Anselm Doering-Manteuffel
2012-2016 Erstellung der Habilitationsschrift: „Architekturen des Authentischen. Methodisch-theoretische Grundlagen und Fallstudien zur Authentisierung des Historischen in Architektur und Denkmalschutz“
November 2016 Feststellung der facultas docendi und Erteilung der venia legendi in Neuerer und Neuester Geschichte, Verleihung des Titels Dr. habil.
Januar 2017 Verleihung des Titels PD, Privatdozent an der Philologisch-Historischen Fakultät der Universität Augsburg.
Bestellung zum außerplanmäßigen Professor, Neuere und Neueste Geschichte, Universität Augsburg am 24. November 2022.
Mitgliedschaften
WZU – Wissenschaftszentrum Umwelt (Universität Augsburg)
ZfK – Zentrum für Klimaresilienz (Universität Augsburg)
ZIG – Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung (Universität Augsburg)
VIB – Virtuelles Institut für Bildwissenschaft (Universität Tübingen)
Verband deutscher Historiker
Deutscher Hochschulverband
Historischer Verein für Schwaben
Kunstverein Augsburg
Kulturgemeinde Gernsbach
Philosophisch-Literarische Gesellschaft, Baden-Baden
Preise, Ehrungen
2012 „Preis für gute Lehre“ des Studierendenrats der Philologisch-Historischen Fakultät der Universität Augsburg
2013 „Preis für gute Lehre der bayerischen Universitäten“ überreicht am 22. April 2013 vom Minister Dr. Wolfgang Heubisch, Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
2016 „Preis für gute Lehre“ des Studierendenrats der Philologisch-Historischen Fakultät der Universität Augsburg