Vorträge

12. November 2020, Die Authentische Stadt. Alois Riegl in der Klimakrise, Kolloquium Kunst- und Kulturgeschichte, Universität Augsburg.

16. Juli 2020, Leitbild authentische Stadt. Ästhetik und Resilienz. Reflexionen auf die UN-Resolution 70/1 sowie die New Urban Agenda, Environmental Humnantities-Workshop, Wissenschaftszentrum Umwelt.

14./15. Mai 2020, Iconic City. Eine Augsburger Semiotik zum Verhältnis von Stadt und Bild. Tagung: Himmlische Botschaften in bürgerlichen Welten – Deckenmalerei in barocken Bürgerhäusern, Augsburg.

17. Januar 2020, Die authentische Stadt. Historische Nachhaltigkeit im urbanen Raum, Universität Innsbruck.

13. November 2019, Altes Rathaus München, Promovere, Care for Rare: Mäzenatentum und Münchner Stifter – Eine Geschichte des guten Gebens. (Vortrag nicht öffentlich.)

Pro Scientia Sommerakademie in Oberbozen: „Erinnern oder vergessen? Die Wiedergeburt der Geschichte im Zeitalter der Nachhaltigkeit“  06.09.2019.

27.06. 2019, 19.30 Uhr. Wissenschaft und Politik in Zeiten derAsymmetrie – Der Historiker Stefan Lindl im Gespräch mit dem Politiker Raoul Koether. Vortrag und Diskussion. Kulturforum West, München, Einböckhaus.

Die (Er-)Findung des Klimas. Historische Gletscherforschung und soziale Konstruktion von Klimadynamiken von 1600-1900, Arbeitskreis Hochgebirge in der Deutschen Gesellschaft Geographie, Jahrestagung 1. Februar 2019.

Sektionsmoderation: Bau und Ausstattung der Kathedrale in der Ottonenzeit, Tagung: Bischöfe und ihre Kathedralen im mittelalterlichen Augsburg, 1. bis 4. November 2018, Verein für Augsburger Bistumsgeschichte / Universität Augsburg.

Klima und Konsum. Gesellschaftliche Konstitution eines Naturverhältnisses vom ausgehenden Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Tagung „Umwelt – Konsum – Ernährung“, Kloster Banz 8.-9. März 2018. 

Historische Authentizität in Memmingen. Städtebau und das gestalterische Spiel mit Geschichte jenseits der Originale, 1. März 2018, Historischer Verein Memmingen.

Lug und Trug in Schwaben? Historische Architektur als Original oder Phantasmagorie, 17. Januar 2018, Augsburger Historische Ringvorlesung im Wintersemester 2017/18, Universität Augsburg.

Die neue Liebe zum 19. Jahrhundert. Revisionen des Historismus in Kunst und Architektur Schwabens (Stefan Lindl / Jürgen Halm), 21.12.2017, Kolloquium Europäische Regionalgeschichte, Universität Augsburg.

Der Umgang mit dem Historischen im Werk Johann Jakob Herkomers, 28./29. Oktober 2017, Füssen.

Erinnert und vergessen. Der werte und unwerte Leopold Mozart in Schwaben, – Jenseits der Mozart-Originale Historische Authentizitäten des Ausstellbaren, 25. Oktober 2017, zusammen mit Prof. Dr. Johannes Hoyer im Rahmen der Ringvorlesung Museumsreif. 18.15 Uhr Maximilianmuseum in Augsburg.

Architekturen des Authentischen. Methodisch-theoretische Grundlagen und Fallstudien zur Authentisierung des Historischen in Architektur und Denkmalschutz., 29. Juni 2017, Kolloquium Europäische Regionalgeschichte, Universität Augsburg.

Chancen und Grenzen der Digital Humanities. Zusammen mit Reinhard Nießner, Martin Dechant und Maria Dechant, 1. Juni 2017, Kolloquium Europäische Regionalgeschichte, Universität Augsburg.

Dekonstruktion der Gegenwart. Geschichtlichkeit und Materialität der Diskurse in den Historischen Wissenschaften, 13. Mai 2017. Diskursive Konstitution gesellschaftlicher Naturverhältnisse – Workshop, Universität Augsburg.

Königsschlösser, Hütten, Spiegelglas. Die Konstitution der Alpen durch Architektur. 3.4.2017, Kloster Ettal, Kolloquium: Der Alpenraum: Natur – Kultur – Konflikt.

Vom wissenschaftlichen Realismus zum material turn. Augsburger Regionalgeschichtliches Kolloquium. (17. November 2016)

Authentische Landschaften? Ökologische Katastrophen und die Rekonstruktion zerstörter Naturprozesse, WZU Schneefernerhaus, Zugspitze (25. Oktober 2016)

„Naturkonstruktion und Authentizität: Eine regionalhistorische Perspektive auf den Tiroler Lech“, Thementag der GSG – Geographische Gesellschaft Schwaben. 16. Juni 2016, Bayerisches Landesamt für Umwelt, Augsburg.

Authentizitäten gestalteter Umwelten, Signifikanten-Interaktionsanalyse und der Umgang mit dem Gewordenen als methodische Grundlage einer angewandten Regionalgeschichte, Workshop Environmental Humanities an der Universität Augsburg am 14. April 2016, WZU, Universität Augsburg.

Der Lech: Spiel und Regeln eines Flusses. Königsbrunner Campus, 6. Juli 2015.

Gewalt im Text. Methodisch-theoretische Überlegung zu einer Geschichte der Gewalt in den Texten ‚postmodernen Denkens’. Tagung: „Kollektive Akteure” und Gewalt. Macht und Ohnmacht im 20. Jahrhundert, 22.–24. Januar 2015, Mannheim.

Der gezähmte Lech. Ein Fluss der Extreme. Historischer Verein für Schwaben, Donnerstag 20. November 2014.

Sektionsleitung Tagung: Alles anders? Diversität, 21.–22. März 2014, Universität Augsburg.

Sektionsleitung Tagung: Der Schöne Schein. Symbolik und Ästhetik von Banknoten, 17.–19. Oktober 2014, Universität Augsburg.

75 Jahre Rathaus Neubiberg – Eine ambivalente Familiengeschichte, Neubiberg, 20. Juni 2013.

„Rückkehr des Realen”. Vortrag der Ringvorlesung „Welche Natur wollen wir?” an der Universität Augsburg, am 17. April 2013.

Wildfluss oder Cyborg? Der Lech in Tirol, Ringvorlesung: „Der Lech. Geschichte und Zukunft”, Universität Augsburg, 5. Juli 2012.

„C. M. Wieland. – Juden und das Licht”, 24. Tagung Geschichte und Kultur der Juden in Schwaben, 23.-24. November 2012, Irsee.

„Grammatik des Wohnens”, Kommerzienräte. Die wirtschaftsbürgerliche Elite Schwabens vom Kaiserreich bis in den Zweiten Weltkrieg” Tagung am 13.–14. Januar 2012, Irsee.

Vom Ende der Kopie zur Geburt des Originals. Zerstörung des Historismus durch Geschichtlichkeit?, Universität Augsburg, 7. Juli 2011.

„Transfererkenntnis – Eine Lehrmethode nicht nur für die Bologna-Revolution”, Veranstaltung des Bayerischen Ministeriums für Unterricht und Kultus, 24. Juli 2010, Bayerischer Landtag.

„Augsburger Philosophien“, Campus Spätlese (Veranstalter: Präsidium der Universität Augsburg), Schröder Weinbar, 8. Juli 2010, Augsburg.

„Die Kontinuität der Dinge“, Gemeinsames Kolloquium der Historiker der Universität Augsburg, 25. Mai 2010.

Le roi maudit. Kolloquium zur Landesausstellung „Götterdämmerung – Ludwig II.“ vom Haus der bayerischen Geschichte, in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften vom 17.-20. November 2009.

Institut für europäische Kulturgeschichte, „Eine Theorie des Gestaltens“, Augsburg, 8. Juni 2009.

Museumsquartier Wien, 24. Februar 2006, Der nackte Blick, Angela Dorrers Fotografien und Stefan Lindls Theorie des Gestaltens.

Institut Français Cologne, „Die Banden der Köpfe. Klischees in Frankreich und Deutschland.“ Dr. Stefan Lindl (Vortag), Diane Gilly (Moderation), 27. Januar 2004.

KWI – Kulturwissenschaftliches Institut NRW, Essen, Montag, 26. Januar 2004. Zusammen mit dem Centre franco-allemand, Essen Reihe: „Gesellschaft und Politik in Europa. Gespräche über Gegenwartsprobleme und Zukunftschancen“ (in Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Französischen Kulturzentrum, Essen und dem Agenda-Forum Essen e.V.). Dr. Stefan Lindl mit Gérard Foussier über „Klischees in Frankreich und Deutschland”.