Maieutik


μαιευτική
L’ art maïeutique 
– Die Hebammenkunst 

Sokrates hat sie angeblich entwickelt und angewendet: die Maieutik, die Hebammenkunst der (Selbst-)Erkenntnis.* Das Bild der Hebamme, die lediglich hilft, einen Menschen ans Licht der Welt zu bringen, diesen Menschen aber nicht gezeugt und ausgetragen hat, übertrug er auf die Geburt der Erkenntnis. Seine Gesprächs- und Fragetechnik verhalf seinen Gesprächspartnern, Erkenntnisse aus sich heraus zu schöpfen, ohne daß er sie vorgegeben hätte. – Seine Gesprächspartner selbst gebaren die Erkenntnisse.

Die modifikationsanalytische Maieutik* zielt weniger auf die Erkenntnisse, als auf die Fähigkeiten und Kompetenzen eines Menschen oder eine Struktur eines Unternehmens. Sie legt frei, bringt ans Licht, was längst vorhanden ist, aber nicht reflektiert werden kann. Die repräsentationsanalytische Maieutik hilft somit zu versprachlichen, was vorhanden ist, aber nicht bewußt ist. Maieutik führt damit über die Sprache zum Bewußtsein, bringt Sprache und mit ihr Bewußtsein.

Die Kunst der Maieutik – l’art maïeutique – besteht aus einem Gespräch, das einen anderen Blickwinkel auf das Handeln und Arbeiten von Menschen und Unternehmen erzeugt, um neue Handlungsmöglichkeiten in den Rahmen des bereits Möglichen entwickelt.

L’art maïeutique als philosophische Praxis wurde von Stefan Lindl eingesetzt für

  • Unternehmensberatung
  • Strategieentwicklung für Politik und Unternehmen
  • CI – CD
  • Präsentation-Selbstdarstellung
  • Produktentwicklung

* Die Modifikationanalytische Maieutik (zuerst repräsentationsanalytische Maieutik)  wurde von Stefan Lindl seit 1996 als Erkenntnismethode für geisteswissenschaftliche Forschungsarbeiten entwickelt. Er wendete sie in seiner Disseration an und ergründete sie in weiteren Publikationen im Passagen Verlag, Wien. Seit 2003 wurde sie Bestandteil seiner freiberuflichen Tätigkeit in der Unternehmensberatung und in der Essayistik.
Seit 2008 wendet er sie auf Lehrkonzepte an der Universität der Bundeswehr in München und der Universität Augsburg an und entwickelte sie weiter als Erkenntnismethode in den Geisteswissenschaften und als Grundlage für interdisziplinäres Verstehen.

Seit Oktober 2008 beschränkt sich die maieutische Praxis nur noch auf die akademische Lehrtätigkeit. Aus Zeitgründen ruht die maieutische Praxis für die Wirtschaft und Politik.


*Sokrates, der, der nicht schreibt, der, der vielleicht nie existierte.