Buchankündigung: Landschaft. Umwelt. Identität. Bayerisch-Schwaben im Vergleich

Mitte Juli 2021 erscheint der neue Sammelband des Lehrstuhls für Europäische Regionalgeschichte sowie Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte der Universität Augsburg über Bayerisch-Schwabens Wandel von der Protoindustrialisierung bis hin zur Klimakrise. Wandel umfasst hier Stadt wie Land.

download Buchvorschau Volk Verlag, München:

Am 15. Juli 2021 findet die Buchpräsentation statt – online versteht sich.

Eine Woche zuvor, am 8. Juli 2021, laden wir zu einer online-Podiumsdiskussion. Beide Veranstaltungen finden im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der Universität Augsburg statt.


Podiumsdiskussion: Welches Schwaben wollen wir? 

Donnerstag, 8. Juli 2021, 18.15-1945 Uhr, via Zoom

Die Folgen des Klimawandels und die Pandemie als Katalysator haben die Gesellschaft in eine Umbruchphase manövriert, vielleicht sogar in eine Zeitenwende. Zusammen-Leben, Wohnen, Mobilität, wirtschaftliche Positionierungen, Ökologie und, um den Bogen zu schließen, Kultur befinden sich vor großen Herausforderungen, die absehbar zu einem Wandel führen. Doch es heißt nicht umsonst: Nichts kommt vom Nichts. Wir können nur so innovativ sein, wie unsere gesellschaftlichen und materiellen Verhältnisse Innovationen zulassen. Das bedeutet, wenn wir über die Zukunft sprechen, dann müssen wir über das sprechen, was wir haben und über dessen Entwicklungsmöglichkeiten. Ein Blick zurück, ein historischer Blick wird zu einem Prinzip zukünftiger Entwicklungen. 

In der Podiumsdiskussion werden aus verschiedenen gesellschaftsbildenden Bereichen Visionen für die Zukunft Bayerisch-Schwabens heraus gearbeiten und mögliche Zielkonflikte thematisiert, wie die Besonderheit der Region Bayerisch-Schwaben und dessen wertvollen Ressourcen. Sie bilden die Rahmenbedingungen, die sich in den letzten 70 Jahre aufgetan haben. Wie zukunftsweisend sind und über welche Transformationsmöglichkeiten verfügen sie? Es stellt sich auch zwingend die Frage mit den Folgen des Klimawandels umgegangen werden soll. Ein Neues Leben, Neues Wohnen, Neue Mobilität und eine Neue Arbeitswelt werden sich entwickeln und Stadt und Land ebenso neu definieren. Die Teilnehmer:innen der Podiumsdiskussion werden sich den Bereichen zuwenden, in denen Bayerisch-Schwaben unzureichend aufgestellt ist und wo in ihren Augen dringender Nachholbedarf besteht. 

Es diskutieren Didem Karabulut (Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat BZI, Integrationsbeirat der Stadt Augsburg), Hans Schuller (Architekt, BDA, Bund Deutscher Architekten Schwaben), Andreas Thiel (Regio Augsburg Wirtschaft GmbH), Nicolas Liebig (Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg) und Jürgen Enninger (Kulturreferent der Stadt Augsburg). Stefan Lindl (Universität Augsburg) moderiert die Veranstaltung.

Uhrzeit: 8. Juli.2021, 18.15 Uhr

Zoom-Meeting

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s