blau, grün, authentisch – urbane Räume im Sommer 2023

Podiumsdiskussionen und Vorträge in den nächsten Monaten drehen sich in besonderer Weise um die Stadt im Klimawandel zwischen Klimaschutz-, Klimaresilienz und Denkmalkult. Die ökologische, ökonomischen, ästhetischen und diskursiven Praktiken der Verminderung und der Anpassung an die Folgen des Klimawandels werde … blau, grün, authentisch – urbane Räume im Sommer 2023 weiterlesen

Zur Augsburger Stadtplanung: Urban Habitat and Humanities 2 – demnächst

Elischa Rietzler: „Planung mit dem Rotstift“ Eine große Freude ist es mir den zweiten Band der Reihe „Urban Habitat and Humanities“ ankündigen zu können. Lange hat es gedauert, wieder hat die Arno Buchegger Stiftung die Publikation tatkräftig unterstützt. Dafür danke … Zur Augsburger Stadtplanung: Urban Habitat and Humanities 2 – demnächst weiterlesen

Kollektives Unbehagen: Cholera und die CO2-Speicherung 

Der Hygieniker und Meister der Cholera, Max von Pettenkofer, hinterließ dem 20. Jahrhundert viel Gutes. München, Augsburg wandelte er zu gesunden, hygienischen Städten mit zentraler Abwasserentsorgung und geregelter Trinkwasserversorgung. Aber er war auch für einige Meme verantwortlich, die bis heute … Kollektives Unbehagen: Cholera und die CO2-Speicherung  weiterlesen

Letzte Generation: Warum Klimaschutz vor lauter Romantik kein Thema ist

Vernebelt ist unser Blick auf die Letzte Generation, die unseren Verkehrsfluss stört und unsern Alltag perturbiert. Wütend über ihre Protestformen sehen wir nicht mehr, um was es eigentlich geht, nämlich um den Kampf zweier Strategien im Umgang mit dem Klimawandel – … Letzte Generation: Warum Klimaschutz vor lauter Romantik kein Thema ist weiterlesen