Landschaft verändert sich und Landschaft wird verändert: durch Naturkatastrophen, durch Umweltbedingungen, vor allem aber durch menschliche Eingriffe. Dabei wandelte sich im Laufe der Jahrhunderte auch immer wieder der Blick auf Landschaft, sie wurde von der wilden Natur, die der Mensch zähmen wollte, zum Gegenstand romantischer Verklärung, vom Hindernis für die Erschließung des Landes zum schützenswerten Objekt. Die Eingriffe in Landschaft und Umwelt haben beträchtliche Folgen, die immer deutlicher sichtbar werden.
Diese Entwicklungen werden von den Autor.innen an Beispielen aus Bayerisch-Schwaben dargelegt. Etliche Aufsätze gehen auf Qualifikationsarbeiten an der Uni Augsburg zurück: Es geht um Verkehrsentwicklung und Eisenbahnbau, um Gewerbeparks in der Kulturlandschaft, um Energiewende und Wassermanagement, um Urbane Landschaften, um Müll und Waldsterben. Der Vergleich mit Ostmitteleuropa, vor allem der Bukowina, zeigt den Umgang mit der Umwelt noch deutlicher als Ergebnis gesellschaftlicher Rahmenbedingungen und als Teil von Transformationsprozessen
Grußwort:
Martin Sailer, Bezirkstagspräsident des Bezirks Schwaben
Marita Krauss im Gespräch mit den Autorinnen und Autoren des Bandes
Zoom-Link zur Buchpräsentation:
Uhrzeit: 15. Juli 2021, 18.15 Uhr
Zoom-Meeting:
https://uni-augsburg.zoom.us/j/95189540422?pwd=MElnN01sOHVhMktITTZEQTZlSzVhdz09
Meeting-ID: 951 8954 0422
Kenncode: Ak0w@V
Über SIP beitreten
95189540422@zoomcrc.com
Kenncode: 448760
Meeting-ID: 951 8954 0422
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Marita Krauss
Priv. Doz. Dr. Stefan Lindl Lehrstuhl für Europäische Regionalgeschichte sowie
Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte
Raum 5009 Gebäude D4
Universitätsstraße 10
86135 Augsburg