Authentizität ist ein Begriff der in den letzten Jahren in vielen Fachdiskursen besprochen wird. der architekt 4/17 widmet sich der Frage, ob Authentizität Eigenschaft oder Zuschreibung sei. Mein Beitrag beruht auf den „Kategorien historischer Authentizität in Architektur und Denkmalschutz“, Augsburg 2016 und versteht sich als eine essayistische Form, die versucht die komplexen Kategorien verständlich zu machen. Die Redaktion der Zeitschrift des BDA erlaubt mir die Veröffentlichung des Artikel als pdf auf meiner Seite. Ihnen gebührt mein Dank.
Kategorien der Authentizität. Authentisches jenseits des Originals
von Stefan Lindl
Nicht nur Authentizität im Sinne des Echten, des Ursprünglichen und Originalen kann sich einer erstaunlichen Konjunktur erfreuen, auch das Historische scheint sich, begleitet von kontroversen öffentlichen Debatten, in der Gegenwart vehement zu materialisieren: Ehemals zerbombte, gesprengte, längst verlorene historische Bauwerke kehren ins Stadtbild zurück: Berlin, Warschau, Dresden, Danzig, Frankfurt a. M. wurden ästhetische Gegenwart verlorener Vergangenheit. Neubauten aus dem 20. und 21. Jahrhundert geben ästhetisch vor, sie entstammten dem 16. oder 18. Doch sie sind zu einheitlich, zu gerade, zu neu, ihnen fehlt etwas: die visuell wahrnehmbaren Spuren des Historischen und Authentischen. Ihr Alterswert geht ihnen ab.
Es stellt sich deswegen die Frage nach dem historischen Wert solcher Rekonstruktionen. Aber wie ließe er sich taxieren? Ein Bauwerk kann nur dann über historischen Wert verfügen, wenn es authentisch ist. Authentizität garantiert historischen Wert. Nur historisch Authentisches kann auch historisch wertvoll sein. Daraus folgt: Ein Objekt, das nicht historisch authentisch ist, besitzt auch keinen historischen Wert. Schnell ist demnach das Urteil über Rekonstruktionen gefällt: Sie verfügen über keinerlei historische Authentizität und können folglich keinen historischen Wert eignen. Sie sind Imaginationen des Historischen. Während der Denkmalschutz des 20. Jahrhunderts wohl genau in dieser Weise über sie richtete, urteilt die normative Kraft des Faktischen anders… weiter lesen: der architekt 2017-4_authentizität_Stefan Lindl_Kategorien der Authentizität
„Der vorliegende Text wurde zuerst in der architekt 4/17 „authentizität. eigenschaft oder zuschreibung“ veröffentlicht.“
Zur Ausgabe der architekt 4/17: