50 Jahre Universität Augsburg: Ein Jubiläums Webinar – Die authentische Stadt. Klimaschutz und Denkmalkult
Tweet
Samstag: 24. April 2021, 10.30
Ort: Zoom – Stream-Webinar
Die Universität Augsburg zeichnet sich seit zwei Jahrzehnten durch seine Umwelt-Schwerpunkte aus: Klima- und Umweltforschung, Ressourcenforschung, Umweltethik, Environmental Humanities, Environmental Social Science, Environmental Health Science. Seit Dezember 2020 kam ein weiterer Kristallisationspunkt hinzu: das Zentrum für Klimaresilienz. In dieser hoch inspirierenden interdisziplinären Atmosphäre entstand ein Leitbild zur zukünftigen Stadtplanung: die Authentische Stadt. Das Leitbild vereint Denkmalschutz, Klimaschutz, urbane Klimaresilienz und die Minderung von CO2-Emissionen.
Das Webinar dauert 30 min, 20 min Vortrag, 10 min Diskussion. Im Anschluss wird Prof. Dr. Harald Kunstmann das Zentrum für Klimaresilienz vorstellen.
Die Stadt Wien förderte die Grundlagenforschungen zum Leitbild „Authentische Stadt“.
Aus der Ankündigung:
Die authentische Stadt. Klimaschutz und Denkmalkult
An den Klimawandel müssen wir uns anpassen. Die Städte sind in besonderem Maße für den Klimawandel verantwortlich, aber auch von ihm betroffen. Das Stadtplanungsleitbild „Authentische Stadt“ ermöglicht es einerseits durch Erhalt und Weiterentwicklung von Bestandsbauten, den CO2-Ausstoß der Baubranche zu reduzieren. – Sie verantwortet einen Großteil der weltweiten CO2-Emissionen. – Andererseits bewahrt dieses Leitbild durch den Erhalt historischer Einzigartigkeit Geschichte und urbane Geschichten, lässt städtische Identität ausbilden und ermöglicht das Gute Leben in geschichtsträchtigen, unverwechselbaren urbanen Räumen.
Die dazugehörige Publikation erhältlich als e-book und Print-Ausgabe des Passagen-Verlags, Wien, in allen Buchhandlungen digital und, wenn es geht, in Präsenz:

Für viele wichtige Anregungen aus der Perspektive der Bauphysik und Energieeffizienz bin ich Prof. Dr. Rainer Pfluger von der Universität Innsbruck überaus dankbar.
Beitragsfoto: Innsbruck, Stefan Lindl, 17. Januar 2020