Accueil

Willkommen auf meinem Wissenschaftsblog.

Hier informiere ich über meine Forschungsarbeiten, Vorträge und Publikationen zu den Themen Historische Authentizität (cultural heritage & value), Architekturtheorie und -geschichte, Denkmalschutz, historisch argumentierende Stadtplanung „Leitbild authentische Stadt“, Gestaltungstheorie (Kunst und Design) und environmental humanities (diskursive Konstruktion von Natur, Klima- und Umwelt, Geschichte des Klimawandels seit 1600, historische Gletscherforschung), Diskursforschung sowie Wissenschaftstheorie im Rahmen historischer Regionalforschung im europäischen Raum.

Stefan Lindl


Neueste Publikation im Wiener Passagen Verlag, Oktober 2020: Die authentische Stadt. Urbane Resilienz und Denkmalkult, Wien 2020, gefördert von der Stadt Wien.


History for Future!

Ein Interview über das Leitbild zur Stadtplanung der Zukunft: „Authentische Stadt“ über urbane Resilienz, Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Format Forscher Freitag der Universität Augsburg.


Neues zum Egerviertel | Ankerbräu in Nördlingen.


Stadtentwicklung 

Das Leitbild „Authentische Stadt“. Prinzipien, Strukturen, Ziele:

Das Leitbild der Authentischen Stadt beruht auf einem Stadtentwicklungsverfahren sozialer Konstruktion. Während die Bauwirtschaft plant, simuliert, gräbt, verkippt,  Schalungsbretter montiert, Armierungen biegt, Beton gießt, Abfall produziert, um die Wirklichkeit dinghaft voranzubringen und eine Haptik der Werte zu schöpfen, baut die geisteswissenschaftliche Baugemeinschaft in den Gehirnen einer Gesellschaft auf den Brachen des Unbewusste an einem urbanen Raum der Signifikanten, der Wissensformationen, der Zeitdimensionierungen und -schichtungen. Sie baut: die Authentische Stadt.

Expertisen und Konzeptionen zur historisch argumentierenden Stadtentwicklung unter dem Leitbild „Authentische Stadt“  

Stadtviertelentwicklung unter ästhetisch-historischen Resilienz- und Klimaschutzaspekten im normativen  Rahmen der UN-Resolution 70/1, der New Urban Agenda und der Leipzig-Charta. 



Vorlesung im Wintersemester 2019/2020: 

Die Authentische Stadt. Erinnern, Vergessen und historische Nachhaltigkeit in urbanen Räumen


Kategorien historischer Authentizität

open access zur Historischen Authentizität, November 2016, zum Blogbeitrag:

Kategorien historischer Authentizität in Architektur und Denkmalpflege, Augsburg 2016. 

cover-kategorien

Direkt zum download der Publikation


BDA – der architekt 4/17

Stefan Lindl: „Kategorien historischer Authentizität. Authentisches jenseits des Originals„.

Zuerst veröffentlicht in: der architekt 4/17, authentizität. eigenschaft oder zuschreibung


siacover20171-e1508582108428.jpeg

Der Umgang mit Gewordenem. Signifikanten-Interaktionsanalyse, (Passagen Philosophie), Wien 2017.

Wie gehen wir mit Gewordenem um, wie bedingt das Gewordene unser Handeln? Wie interagieren das Gewordene und wir? Das sind grundlegende Fragen unseres Alltags, die in diesem Buch zum Prinzip einer kulturwissenschaftlichen Methode – der Signifikanten-Interaktionsanalyse – erhoben werden.

Die Analyseobjekte der Signifikanten-Interaktionsanalyse (SIA) werden als Formation verstanden, die aus materiellen, perzeptiven, emotionalen, sprachlichen Signifikanten bestehen. Signifikanten verweisen aufeinander und bedingen sich relational, so dass für sich stehende, eigentlich bedeutungslose Signifikanten in ihrem relationalen Verbund Aussagekraft entfalten. Jede Aussage beruht auf einer Interaktion mehreren Signifikanten. Jeder Signifikant wird als potentieller Aktant verstanden. Mit der SIA lassen sich die Interaktionen zwischen Signifikanten auf formalisierte Aussagen reduzieren. Dies geschiet mittels dreier Interaktionsmodi – Belassen, Anpassen oder Beseitigen –, die aus dem Umgang mit Gewordenem abgeleitet werden. Die formalisierten Aussagen können Werthaltung, Wertschöpfung, Wertvernichtung, identität, Integrität, Einzigartigkeit und Differenz von Signifikanten erfassen.

SIA-Signifikanten-Interaktionsanalyse im Kurztext:
SIA – Signifikanten-Interaktionsanalyse