Wie Loyol war Leopold? Mozart und die Jesuiten in Augsburg (Werkstattbericht)

 

Titelbild_Violinschule_von_Leopold_Mozart

 

Die Stadt Augburg schickt sich an, eine neue Dauerausstellung über Leopold Mozart im Augsburger Mozarthaus zu konzeptionieren. Eine höchst erfreuliche Aussicht, die Lepold Mozart mehr Aufmerksamkeit zukommen lassen wird. Der Zeitpunkt ist gut gewählt, schließlich feiert Leopold Mozart 2019 seinen 300. Geburtstag. Parallel wird es eine Ausstellung und ein Festprogramm in Salzburg geben. Gemeinsam mit Cornelia Wild fragen wir: Welche Bedeutung hat die Stadt Augsburg für Leopold? Wie verhält sich der Titel Deutsche Mozartstadt zu ihm? Im Fokus der Betrachtung steht nicht nur die gesellschaftliche Konstitution Leopolds als eigenständige Künstlerperspönlichkeit und Sohn der Stadt, sondern auch seine diskursives Umfeld in seinem Wohnort, der Jesuitengasse.

Wie Loyol war Leopold? Wie viel jesuitische Gegenreformation und Rebellion stecken in ihm?

Ein Beitrag von Cornelia Wild und Stefan Lindl zum Leopold Mozartjahr 2019.

 

 

Ein Gedanke zu “Wie Loyol war Leopold? Mozart und die Jesuiten in Augsburg (Werkstattbericht)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s