Notre-Dame: Verlust des 19. Jahrhunderts

Der Brand im Dachstuhl von Notre-Dame von Paris zerstörte ein Meisterwerk des 19. Jahrhunderts. Eugène Viollet-le-Duc war in der Mitte des 19. Jahrhunderts für die Form und Gestaltung der Kathedrale verantwortlich. Den markanten Dachreiter über der Vierung entlehnte der französische Architekt mehreren Vorbildern: dem im 18. Jahrhundert verstürzten Vierungsturm der Kathedrale Notre-Dame, dem der Kathedrale von Orléans, den er eingängig studiert hatte. Die Westtürme von Notre Dame hätte er gerne nach dem Kölner Vorbild ergänzt. In Viollet-le-Ducs Denken waren sie nicht „fertig gestellt“, doch sie wurden mitunter aus finanziellen Gründen nicht gebaut. Aber der Vierungsturm wurde von ihm gestaltet und verwirklicht, der ein Fraß der Flammen wurde.

Viollet-le-Duc hat das architektonische Bild des Mittelalters mit Notre-Dame maßgeblich geprägt. Ähnlich wie der Kölner Dombauverein mit ihrem Bauvorhaben. Die markante Außenerscheinung Notre-Dames war sein Werk, das heute zu einem Teil vernichtet wurde. Es ist zu hoffen, dass die Gewölbe halten und durch das Löschwasser nicht zu sehr angegriffen werden.

Mit dem Brand wird eine Diskussion zur Rekonstruktion entstehen: Welche Notre Dame wollen wir? Die vor Viollet-le-Duc oder nach ihm? So umstritten, wie er in Frankreich ist, wird diese Diskussion sicherlich einen vielfältigen Diskurs über das Echte Notre Dame abgeben.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s