150 Jahre DAV – Glaziologische Forschung im 19. Jahrhundert

Das 19. Jahrhundert war geprägt von zwei großen Klimawenden, die an der Ausdehnung von Gletschern zu belegen sind. Die erste Klimawende geschah in der Folge des Tambora-Ereignisses 1815. Danach kam es auf der Nordhalbkugel zu einer extremen Kaltzeit, die in ihrer Intensität den Kaltzeiten um 1350 und 1600 glich. Gegen 1855 trat der nächste Wandel ein, der eine Erwärmung zur Folge hatte, diese Wärmephase dauert bis heute an und hat im Moment ihren ersten Höhepunkt erreicht. Die anthropogenen Effekte dieser Wärmephase sind im 19. Jahrhundert noch nicht zu verzeichnen. Sie wurden aber schon vermutet und als gut belegbare These 1896 von Svante Arrhenius formuliert. Die Vorarbeiten zu dieser These liegen aber weiter zurück im 19. Jahrhundert bereits Jean Baptiste Joseph Fourier 1827 sprach von der „l’industrie“ als Faktor der Erderwärmung.

Die Gletscher hatten an der Klimaforschung den entscheidenden Anteil. Ihr Anwachsen und Abschmelzen musste über kurz oder lang zu Thesen klimatischer Veränderung kommen. 

Die Beforschung dieser Klimaereignisse im 19. Jahrhundert lassen sich nicht verstehen, ohne den Vorlauf im 18. Jahrhundert zumindest ansatzweise zu kennen. Deswegen wird auch er im Seminar eine wichtige Rolle spielen. Aufgrund des Abschmelzens der Gletscher ab 1855 beschäftigten sich die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gegründeten Alpenvereine, Alpine Clubs mit dem Phänomen. Ihre Messungen, Aufzeichnungen spielen als Quellen eine wichtige Rolle in dem Seminar. Vor allem die Schriften des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins und der daraus erwachsenden Gletscherforschung.

In dem Katalog zu Jubiläumsausstellung des Deutschen Alpenvereins erschien ein kurzer Aufsatz von Stefan Lindl zur „Die Anfänge der glaziologischen Forschung im Alpenverein“ S. 74-79. dort wird die Forschung des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins historisch in die gesamteuropäische Glaziologie des 19. Jahrhunderts verortet und kontextualisiert.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s