Theorie und Methoden historischer Nachhaltigkeit

Erinnern oder vergessen? Die Wiedergeburt der Geschichte im Zeitalter der Nachhaltigkeit – Ein Entwurf

Der Klimawandel fordert von uns einen Wandel der Systeme unserer Ökonomie und Ökologie – letztlich unseres gesamten Lebensvollzugs. Das Alte und Überkommene muss weg, sonst werden wir nicht überleben. – So könnte ein radikal-strategischer Ansatz der systemischen Erneuerung lauten. Das hieße, die Geschichte müsste entsorgt werden, um Platz für etwas völlig Neues zu machen. Wird damit wieder einmal das Ende der Geschichte eingeläutet, wie ehemals, 1992, vom kausal-teleologisch denkenden Francis Fukuyama behauptet wurde, der das Ende der Ideologie-Systeme mit dem Telos der Geschichtsevolution gleichgesetzt hatte?

Diese radikale und revolutionäre Strategie des Endes der Geschichte mag auf den ersten Blick verlockend sein. Fukuyamas Neo-Hegelianismus war und ist nicht überzeugend. So darf auch kaum beim Systemwechsel hervorgerufen durch den Klimawandel von einem Ende der Geschichte ausgegangen werden. Diese Strategie ist nämlich eines nicht: nachhaltig. Deswegen wird sie wohl nicht den Pfad darstellen, auf dem wir uns bewegen werden. Nachhaltigkeit bedeutet etwas andres. Sie fordert nachgerade die Wiedergeburt der Geschichte. Auch wenn die Leitwissenschaften für die Herausforderungen des Klimawandels die Naturwissenschaften und Sozialwissenschaften zu sein scheinen, so haben sie doch einen entscheidenden Nachteil: Sie sind blind für die Vergangenheit, sind rein auf die Zukunft gerichtet. Geschichte ist notwendig, um Nachhaltigkeit von Natur- sowie Gesellschaftsphänomenen überhaupt erst taxieren zu können. – Welche Ausformung eine solche Theorie historischer Nachhaltigkeit bekommen könnte, wird in den nächsten Monaten eine der Forschungsaufgaben sein.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s